Herzlich Willkommen...

... auf der Homepage von weidegans.ch, dem Verein rund um die weidebasierte und natürliche Gänsehaltung in der Schweiz.

Auf unserer Seite finden Sie ihre alljährliche oder vielleicht erste Schweizer Weidegans zu Martini, zu Weihnachten oder einfach so.

Probieren Sie die Gänsesuchmaschine aus, die Ihnen Ihre regionale Gans direkt ins Haus bringt und besorgen Sie sich auch gleich das passende Rezept dazu.

Durch die lange Haltedauer mit viel Gras und Bewegung ist das Fleisch einer Weidegans geschmacksvoll und zart. Und dies bei geringem Bratwasserverlust.

Für Sie bedeutet das, mehr Gans in der Pfanne.

Viel Spass.

 

Mitgliederinformation

Artgerechte Haltung, dazu stehen wir von Weidegans.ch

Die rund 20 Mitglieder von Weidegans.ch halten meist kleine Gruppen mit ca 20-60 Tieren, einige halten auch grosse Herden mit bis zu 250 Gänsen bei sich auf den Betrieben. Dabei handelt es sich bei den meisten Mitgliedern um einen Betriebszweig, damit die Gebäude und Weidefläche optimal über den Sommer hindurch genutzt werden. Nur wenige Mitglieder halten Zuchtgänse, welche über das ganze Jahr hindurch auf den Betrieben leben und von denen im Frühling Bruteier gesammelt und ausgebrütet werden.

Die Martini- und Weihnachtsgänse werden zwischen April und Juni eingestallt und über den Sommer und Herbst hindurch aufgezogen. Im Herbst werden die Tiere dann von regionalen Metzgereien geschlachtet und über die Direktvermarktung von unseren Mitgliedern an die Konsumenten verkauft.

Der Verein hat Produktionsrichtlinien, die festlegen wie viel Stallfläche, Weidegang und Badeflächen den Tieren zur Verfügung gestellt werden muss.

Die Tiere verbringen den Tag draussen auf der Weide, wo Ihnen eine Badegelegenheit zur Verfügung steht. Die Grösse der Wasserfläche richtet sich nach der Anzahl Tiere, ist aber auf jeden Fall gross genug, damit die Tiere nicht nur trinken, sondern auch genüsslich baden können. Für die Betriebe ist aber nicht nur die Gösse ein wichtiger Aspekt. Die Becken müssen sauber und das Wasser frisch sein. Dies ist mit einem grossen Mehraufwand verbunden, jedoch für die Gesundheit und Vitalität der Tiere unerlässlich. Die Gans gehört zum Wassergeflügel. Die tägliche Gefiederpflege findet somit zu einem grossen Teil im Wasser statt. Beim Baden werden so die Federn fein säuberlich geputzt und gepflegt, dabei wird auch die Fettdrüse aktiviert und dieses Fett auf dem ganzen Gefieder verteilt. Dadurch wird das Gefieder Wasserdicht. Bei Wind und Wetter schützt das Gefieder das Tier vor Nässe und dank der feinen Daunen friert die Gans auch bei kalten Minustemperaturen nicht.

Die Weiden sind genügend gross, damit die Gans ihren Bewegungsdrang stillen kann. Das zur Verfügung stehende Gras bildet dabei das Grundnahrungsmittel dieser Tiere. Im Stall verbringen sie lediglich die Nacht. Der Stall bietet den Gänsen Schutz vor Wildtieren. Meist ist der Stall unterteilt in einen trocknen, mit Stroh eingestreutem Teil und einem Nassbereich wo Trinkwasser und Futter zur Verfügung gestellt wird.

Der Konsument von einer Weidegans.ch, hat somit die Gewissheit, dass die Tiere artgerecht und nach unseren Produktionsrichtlinien gehalten werden.

Auf der WEB Seite von Weidegans.ch können Sie schnell und einfach nachschauen, wo Sie in Ihrer Region zu einer solchen Delikatesse gelangen. Dank der Direktvermarktung können Sie sich auch vor Ort überzeugen, wie die Tiere den Sommer hindurch gehalten wurden. Auf unserer WEB Seite finden Sie neben den Produktionsrichtlinien auch viele Informationen rund um die Gänsehaltung und einige Rezeptvorschläge.

Gerne stehen Ihnen die Produzenten oder der Vorstand von Weidegans.ch für Fragen zur Verfügung.

Mit einer Gans von Weidegans.ch können Sie mit gutem Gewissen eine feine Martini- oder Weihnachtsgans geniessen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude daran und danken für Ihr Interesse.

Herzliche Grüsse

Weidegans.ch

Präsident

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.